ONLINE VERANSTALTUNG
ERWERB der ZUSATZKOMPETENZ
„OP-KOORDINATOR*IN“
Der OP ist der kostenintensivste Bereich eines Klinikums und es finden dort die meisten wertschöpfenden Prozesse für die operativen Fachabteilungen statt. Um eine konstante und effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen sowie die Steuerung und Anpassung der Kapazitäten unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und der gesetzlichen Bestimmungen gewährleisten zu können, ist es unerlässlich, Mitarbeitenden im Bereich OP-Management eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen.
OP-Management ist Informationsmanagement und somit sind Information und aktuelles Fachwissen die Grundlage einer erfolgreichen Ablauforganisation. Dies gilt für die strategische Ausrichtung gleichermaßen wie für die Abwicklung des Planprogrammes und für die Koordination von ungeplanten bzw. akuten Operationen.
Eine weitere Herausforderung im OP-Management ist die erfolgreiche intensive Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen, weshalb das Kennen und Anwenden von Theorien und Methoden im Bereich Kommunikation, Konfliktmanagement, aber beispielsweise auch Leadership und Changemanagement von Vorteil ist.
ZIELGRUPPE: Pflege, Anästhesie, Medizin (interprofessionell)
Diese Ausbildung richtet sich insbesondere an OP-Koordinatoren und all jene Berufsgruppen eines Klinikums, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit im und um das OP-Management ein fundiertes Fachwissen benötigen. (Pflege, Anästhesie, Medizin)
Neben einer komprimierten Vermittlung von fachlichem Knowhow, erhalten sie vor allem die Möglichkeit mit erfahrenen Vortragenden Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Problemsituationen aus der Praxis zu diskutieren.
Durch die Abhaltung der Lehrveranstaltung in interaktiven Onlinemodulen über ZOOM, entfallen der Aufwand der An- und Abreise sowie das Risiko einer pandemiebedingten Absage.
INHALTE:
Das Curriculum ist in fünf Module, à drei Tage gegliedert und beinhaltet folgende Themenblöcke:
MODUL 1: Information und Kommunikation
· Wissenschaftliches Arbeiten
· Moderation und Präsentationstechnik
· Grundlagen der Kommunikation
· Gesprächsführung und Konfliktmanagement
MODUL 2: Organisation, Struktur und Qualität
· Grundlagen des OPM (Strategisches vs. Operatives OPM, Funktionsprofile)
· Digitale Unterstützung bei Planung und Dokumentation
· OP-Statut
· Optimale Ablauforganisation im OP und Nahtstellenmanagement
· Risk- und Qualitätsmanagement im OP
· Grundlagen des Prozessmanagement
· Methoden und Tools
· Prozessoptimierung im OP
MODUL 3: Führung und Personal
· Grundlagen Leadership
· HR, Personalbedarf und -einsatz
MODUL 4: Reporting, Benchmarking und Controlling im OP
· Grundlagen BWL
· Datenmanagement
· Prozesszeitmarken und Kennzahlen
· Projektmanagement
MODUL 5: Recht und Moderne Arbeitsweisen im OP
· Recht im Gesundheitswesen
· Straf-, Haftungs- und Arbeitsrecht
· Changemanagement
· Leanmanagement, Agile Ansätze
DAUER der Ausbildung: 08.03.2023 bis 24.11.2023
MODUL I 08. / 09. und 10.03.2023
MODUL II 26. / 27. und 28.04.2023
MODUL III 21. / 22. und 23.06.2023
MODUL IV 13. / 14. und 15.09.2023
MODUL V 22. / 23. und 24.11.2023 / Abschluss
Durch die Abhaltung der Lehrveranstaltung in interaktiven Onlinemodulen über ZOOM,
entfallen der Aufwand der An- und Abreise sowie das Risiko einer pandemiebedingten Absage.
Unterrichtszeit: 08:00-16:30 (1 Unterrichtseinheit = 45 min., 24 UE pro Modul)
Abschluss: Präsentation der betrieblichen Analyse und Projektdarbietung eines Prozesses
Format: Blended Learning (15 Tage Präsenz-Online-Lehrveranstaltungen und Selbststudium)
120 Stunden Theorie, 100 Stunden berufsbegleitendes Selbststudium (4 x 25 Stunden)
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat „OP-Koordinator / OP-Koordinatorin“
Kosten: € 3.200,00 exkl. 20 % USt. Kursnummer: 1033 Gruppengrösse: 12 Personen
Organisatorische Leitung: Helene Mayer, SAB OP, OPM, Pmin, LfGuK, Unternehmensberaterin
Fachliche Leitung: Claudia Mock, SAB OP, OPM, MSc, MBA
ANMELDUNG: Unter Vermerk der Kursnummer mit beiliegendem Anmeldeformular oder per E-Mail an:
Sophos Akademie Organisationsberatung und Bildungsmanagement GmbH, Thaliastraße 159, Stiege 1, 1160 Wien
Tel.: 01/481 47 71, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Homepage: www.sophosakademie.at
Anmeldefrist: 06.02.2023
![]() |
Alle weiteren Details finden Sie hier als PDF Download. |